Neue Ausgabe des ERCA Rahmenlehrplans jetzt öffentlich verfügbar

Wir möchten alle auf die Einführung der überarbeiteten Version (Juli 2024) des ERCA-Ausbildungsrahmenlehrplans aufmerksam machen. Das vollständige Dokument ist jetzt öffentlich verfügbar. Dieser Lehrplan enthält Informationen für die Ausbildung in stationären und temporären Seilgärten. Der Lehrplan beschreibt die Kursziele, Inhalte, Lehrmethoden, Kursdauer sowie die Anforderungen der Abschlussprüfung. Mobile Seilgärten sind im aktuellen Lehrplan nicht berücksichtigt.

Aufruf für Themenvorschläge
Save the Date: ERCA-Konferenz 2025
Nachruf Antony Reed
Produktrückruf von PETZL zu ''SWAN EASYFIT STEEL / SWAN EASYFIT STAINLESS''-Gurten
Produktrückruf von PETZL zu ''NEWTON / NEWTON FAST / NEWTON EASYFIT''-Gurten (Europäische Ausführungen)
Willkommen FareHarbor als neuer ERCA-Partner
Inklusive Gruppenarbeit in Seilgärten (Fortbildung)
Gruppengröße: 8-12 Personen;
Fortbildungskonzept

Seit der Verabschiedung der UN Behindertenrechts-konvention findet das Thema Inklusion Einzug in die Gruppenarbeit. Dieses stellt Mitarbeiter*innen und Anbieter immer wieder vor neue Herausforderungen. So wenig wie es „den Behinderten“ gibt, gibt es die Patentlösung.
Die Arbeitsgruppe „Hochinklusiv“ arbeitet seit vielen Jahren intensiv an praktischen und innovativen Möglichkeiten der Umsetzung und kann auf viele Erfolge zurückblicken. Die Erarbeitung und Umsetzung von Standards in erlebnispädagogischen Settings und traditionellen Hochseilgärten ist ein zentrales Arbeitsfeld.
Die vorliegende Fortbildung vermittelt alltagsnahe Methoden und Fachkenntnisse zu dem Thema „hochinklusives Arbeiten“ und versteht sich als Grundlagenveranstaltung mit Bezug auf die Anliegen der Fortbildungs-Teilnehmer*innen.
Voraussetzung, Ziel & Abschluss
- Voraussetzung: Erlebnispädagogische Grundkenntnisse
- Ziel: Grundlagen zum Arbeiten mit Inklusiven Gruppen
- Abschluss: Für die Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt. Die Fortbildung vermittelt konzeptionelle Aspekte und Anleitungstechniken, ersetzt aber nicht die fachsportliche Grundqualifikation (z.B. HSG-Betreuer)

Inhalte
- Inklusion in der Erlebnispädagogik
- Grundlagen für die Arbeit mit inklusiven Gruppen
- Haltung und Selbstverständnis
- Anleitung
- Sprache
- Vorabplanung und Zielvereinbarung
- medizinisch / diagnostische Fragestellungen
- inklusive Kooperations- und Interaktionsaufgaben
- Selbsterfahrung im traditionellen Hocheilgarten
- Nutzung einiger hoher Elemente mit inklusiven Gruppen
Referenten
Oliver Teipel
Erzieher, Zusatzqualifikationen in handlungsorientierter Pädagogik, Beratung, Kommunikationspsychologie
Thomas Woesthoff
Sozialpädagoge (MA), Schwerpunkt klinische Fallarbeit, Case Manager (DGCC), Erlebnispädagoge
Kosten
- Teilnahmegebühr: € 330 pro Person + 19% MwSt. (NRW-Bildungsschecks können angerechnet werden)
- Übernachtung inklusive Vollverpflegung und Kaffeepausen: € 45 pro Tag pro Person inkl. MwSt.
Anmeldung
Interessenten klicken bitte den Button oben links, um den Online Anmeldebogen auszufüllen.