Neue Ausgabe des ERCA Rahmenlehrplans jetzt öffentlich verfügbar

Wir möchten alle auf die Einführung der überarbeiteten Version (Juli 2024) des ERCA-Ausbildungsrahmenlehrplans aufmerksam machen. Das vollständige Dokument ist jetzt öffentlich verfügbar. Dieser Lehrplan enthält Informationen für die Ausbildung in stationären und temporären Seilgärten. Der Lehrplan beschreibt die Kursziele, Inhalte, Lehrmethoden, Kursdauer sowie die Anforderungen der Abschlussprüfung. Mobile Seilgärten sind im aktuellen Lehrplan nicht berücksichtigt.

Aufruf für Themenvorschläge
Save the Date: ERCA-Konferenz 2025
Nachruf Antony Reed
Produktrückruf von PETZL zu ''SWAN EASYFIT STEEL / SWAN EASYFIT STAINLESS''-Gurten
Produktrückruf von PETZL zu ''NEWTON / NEWTON FAST / NEWTON EASYFIT''-Gurten (Europäische Ausführungen)
Willkommen FareHarbor als neuer ERCA-Partner
Gemeinsames Meeting AG 'Hochinklusiv' und FG 'Erlebnistherapie'
Voraussichtliche Kosten: EUR 120 bis EUR 170 p.P. (variieren auf Grundlage der TN-Dauer und Wunschleistungen)
Anmeldeschluss: 15.10.2024
Vom 15.11. bis 17.11.2024 wird erstmalig ein gemeinschaftliches Treffen der ''Fachgruppe Erlebnistherapie'' des Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. mit der ERCA-''AG Hochinklusiv'' stattfinden. Als Meetingort für das mehrtägige Treffen haben wir das DPSG-Seminarhaus in Rüthen samt Hochseilgarten ausgewählt. Abhängig vom Baufortschritt sind wir direkt vor Ort oder in einem beanchbarten Gruppenhaus untergebracht.
Jetzt zum Wochenend-Meeting anmelden !
Am Freitag ist als Anreisezeit 17:00 Uhr geplant und der Start mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr. Danach möchten wir die Zeit zum informellen Kennenlernen nutzen, die Themen für den Austausch definieren und den aktuellen Berichten aus der Praxis einen Platz geben.
Der Samstag als Haupttag steht dann unter dem Zeichen von "Hands-On" im Seilgarten und der Reflexion darüber, wie bzw. wo Konzepte von Inklusion und Erlebnistherapie mittels des Seilgarten- Mediums Berührungspunkte haben könnten. Gepaart mit der Frage nach Chancen und Möglichkeiten der Vernetzung und konkreter Handlungsmöglichkeiten.
Am Samstagnachmittag bzw. Sonntagvormittag ist Platz für beide Arbeitsgruppen an ihren aktuellen Projekten oder anderweitigen Planungen zu arbeiten. Die Abschlussrunde wird in gemeinsamer Absprache festgelegt.